Die aktuelle Ausbreitung im Kanton Glarus ist auf der interaktiven Karte des Amtes für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit des Kanton Graubünden ersichtlich.
Zum Öffnen einfach auf den Kartenausschnitt klicken!
Beachte in der geöffneten Karte das Menue am oberen Kartenrand.
Link zum Geoportal des Kanton St. Gallen >>>
Keine Meldungen.
Sabina Patt aus Cazis wird ab 1. Dezember 2024 neue kantonale Bienenkommissärin. Die Regierung des Kantons Graubünden hat sie für den Rest der Amtsperiode bis am 30. Juni 2026 gewählt. Ausserdem dankt die Regierung dem bisherigen Bienenkommissär Heinrich Heusser aus Davos Platz für die geleisteten Dienste. Er demissioniert nach 13 Jahren Tätigkeit in diesem Amt.
Die Bienenkommissärin ist befugt, die Bekämpfung von anzeigepflichtigen Bienenkrankheiten zu koordinieren und zu vollziehen – dies in Absprache mit dem Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (ALT) und gestützt auf fachtechnische Weisungen des Bundesamts für Lebenssicherheit und Veterinärwesen (BLV). Sie leitet ausserdem das Bieneninspektorat der Kantone Graubünden und Glarus.
Quelle: Departement für Volkswirtschaft und Soziales Graubünden (DVS) , 12. Sept. 2024
Die warmen Temperaturen locken Bienen und Wespen nach draussen und es summt und brummt im Garten.
Nützliche Informationen und Kontaktadressen findest Du hier:
Link zur Seite der glarnersach >> Link
Aufgrund der andauernden, unsicheren Sauerbrutsituation, bleibt die Jungvolkstation bis auf weiteres geschlossen.
Die Glarner Landsgemeinde hat am 6. Mai 2018 die Änderung des Artikels 24 EG zum TSchG und TSG angenommen.
Mit dieser Änderung wird die Grundlage geschaffen dass Imker entschädigt werden können, wenn deren Bienenvölker auf Anordnung des Kantonstierarztes wegen Seuchen (Faul- und Sauerbrut) vernichtet werden müssen.