Aktuelles
Sauerbrutsituation im Kanton Glarus
Die aktuelle Ausbreitung im Kanton Glarus ist auf der interaktiven Karte des Amtes für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit des Kanton Graubünden ersichtlich.
Zum Öffnen einfach auf den Kartenausschnitt klicken!
Beachte in der geöffneten Karte das Menue am oberen Kartenrand.
Bienenschwarm, Wespennest - Was tun?
Die warmen Temperaturen locken Bienen und Wespen nach draussen und es summt und brummt im Garten.
Nützliche Informationen und Kontaktadressen findest Du hier:
Link zur Seite der glarnersach >> Link
Jungvolkstation Schwammhöhe
Aufgrund der andauernden, unsicheren Sauerbrutsituation, bleibt die Jungvolkstation auch im 2023 geschlossen.
Entschädigung von Bienenverlusten
Die Glarner Landsgemeinde hat am 6. Mai 2018 die Änderung des Artikels 24 EG zum TSchG und TSG angenommen.
Mit dieser Änderung wird die Grundlage geschaffen dass Imker entschädigt werden können, wenn deren Bienenvölker auf Anordnung des Kantonstierarztes wegen Seuchen (Faul- und Sauerbrut) vernichtet werden müssen.
Neuregelung des Inspektorenwesens
im Kanton Glarus
Per 1. Januar 2016 wurde durch das Departement Finanzen und Gesundheit, Frau Christine Künzler zur Amtlichen Fachassistentin Bienen (Kantonale Bieneninspektorin) ernannt.
Nach seiner Demission als Inspektor wird der bisherige Stelleninhaber Hanspeter Itschner weiterhin als Stellvertreter amtieren. An dieser Stelle möchten wir Hanspeter Itschner für sein langjähriges Engagement ganz herzlich danken. Als zweiter Stellvertreter wird Georg Roller weiterhin sein Amt versehen.
Link zu den Adressen >>>
Reinigungsstützpunkt
Gesucht wird...
eine amtliche Fachassistentin Bienen oder einen amtlichen Fachassistenten Bienen (AFA BI), früher genannt "Bieneninspektor".
Mehr lesen im Stelleninserat >>>
Imkerbörse
In den Angebots- und Suchanzeigen stöbern unter diesem Link >>